Im Anfangsunterricht haben wir uns für das Lehrwerk ABC der Tiere vom Mildenberger-Verlag entschieden, weil…
- die Silbenlernmethode wissenschaftlich belegt den Lese- und Schreiberwerb erleichtert – besonders auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern – und einer Lese-Rechtschreibschwäche vorbeugt.
- die gewählte Darstellung der farbigen Silben den Leseanfang hilfreich unterstützt: Sichtbar wird die Aufteilung des Wortes in Buchstabengruppen, die leichter zu erfassen sind als das ganze Wort. Zudem zeigen die Buchstabengruppen die Sprech-Silben an.
- beim Lesen in Sprech-Silben die Wörter so klingen, wie wir sie sprechen und hören, und so der Sinn der Texte leichter entschlüsselt werden kann, was rasches Erfolgserleben verspricht und sich positiv auf die Lernmotivation auswirkt.
- die farbigen Silben die Struktur der deutschen Sprache sichtbar machen, was sich nicht nur positiv auf den Leseerwerb, sondern direkt auch auf die Rechtschreibleistung auswirkt. Die Leseanfänger nehmen von Anfang an die Silbengliederung der Wörter wahr und können so die richtige Schreibweise ableiten. Dabei unterstützt besonders das lehrwerkimmanente Schreibwerkzeug des Wendestiftes den Schreiblernprozess positiv.
- die Methode der Lautgebärdung Verwendung findet und über diesen bewegungsorientierten Zugang eine schnellere Verankerung der Buchstaben und Laute ermöglicht wird.
- die Methode auch die Erfassung der Silbe mit dem ganzen Körper beinhaltet, so dass die Lernstrategie der Silbensegmentierung auch körperlich verinnerlicht werden kann.
Spielerisch zum Leseprofi
Ergänzend nutzen wir für den Leseaufbau selbst entwickelte Lesetexte, die auf der Silbenlernmethode nach ABC der Tiere basieren und damit an das Lehrwerk angelehnt sind. Darüber hinaus setzen wir Materialien der Hasenschule von Rabanus ein, da dieses Leselernkonzept ebenfalls mit der Silbenmethode arbeitet und in Aufbau und Lautgebärden stark dem ABC der Tiere ähnelt. Einzelne Gebärden haben wir den Materialien des ABC der Tiere angeglichen, um den Kindern einen einheitlichen Zugang zur Silbenmethode zu ermöglichen. Die Darstellung und Aufbereitung der Inhalte in der Hasenschule erscheinen weniger kindlich als beim ABC der Tiere, so dass sich auch ältere Schülerinnen und Schüler noch angesprochen fühlen und das Lese- und Leistungsniveau nach außen weniger offensichtlich erscheint.
Schreiben – kreativ von Anfang an
Der Wendestift, ein besonderes Schreibwerkzeug im Konzept des Lehrwerkes ABC der Tiere, unterstützt den Erwerb der Rechtschreibung von Anfang an, indem er die Silbenstruktur sichtbar macht: eine Farbe für die erste Silbe, eine andere für die zweite Silbe. Dieses multisensorische Verfahren verbindet Bewegung, Farbe und Schrift miteinander und erleichtert so das Verständnis der Sprachstruktur. Durch die spielerische Anwendung des Wendestiftes erleben die Kinder Erfolgsmomente, die sich motivierend auf ihre gesamte Lernentwicklung auswirken. Schreibenlernen ist bei uns kein reines Üben von Buchstaben, sondern ein kreativer Prozess, in dem Fantasie und individuelle Ausdruckskraft von Beginn an gefördert werden.
Elternarbeit – Gemeinsam lernen
Ein gelingender Anfangsunterricht braucht die Unterstützung des Elternhauses. Zu Beginn des Schuljahres findet ein Elternabend statt, der die Silbenlernmethode vorstellt und die Lautgebärden vermittelt. So schaffen wir eine gemeinsame Basis, damit Eltern ihre Kinder zu Hause gezielt und spielerisch unterstützen können.
Lesen- und Schreibenlernen brauchen Zeit – und Freude!
Lesen- und Schreibenlernen ist für viele unserer Kinder ein längerer Weg. Mit der Kombination aus bewährten Methoden, selbst entwickelten Materialien, einer spielerischen Haltung und körperbezogenen Verankerung von Lerninhalten, sowie der Einbindung der Eltern unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei, in ihrem Tempo Erfolge zu erleben. Jede kleine Hürde, die gemeistert wird, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – und genau darum geht es uns – ganz im Sinne unseres hypnosystemischen Ansatzes. Lesen und Schreiben ist so nicht nur ein kognitiver Prozess, sondern auch sinnlich erfahrbar. Der spielerische Zugang erleichtert das Verstehen und macht Freude – eine Freude, die die Grundlage für nachhaltiges Lernen ist.