Schultänze – Unsere gemeinsame Sprache in Bewegung
Tanzen ist mehr als nur Bewegung – es ist Ausdruck, Gemeinschaft und pure Lebensfreude! In unserer Schule gehören Schultänze fest zu unserem Miteinander. Immer wieder lernen wir neue Tänze und tanzen sie gemeinsam – im Unterricht, in den Pausen, zu unseren Feiern und Festen, manchmal sogar einfach spontan zwischendurch. Denn Tanzen verbindet, gibt Struktur, macht Spaß und schafft einen spielerischen Zugang zu Rhythmus, Koordination und Körperbewusstsein.
Unsere Schultänze sind Teil unserer Schulkultur und spiegeln unsere Haltung wider: Spielen ist Lernen, Bewegung ist Ausdruck, und unser Schulregelhaus lebt sich nicht nur in Worten, sondern auch in Taten – und manchmal eben im Takt der Musik. Wenn wir zusammen tanzen, spüren wir das Wir-Gefühl, erleben die Kraft der Gemeinschaft und bringen Fröhlichkeit in unseren Alltag.
Besonders aufregend wird es, wenn wir uns mit unseren Tänzen auch nach außen zeigen – wie beim Theater- und Künstlerfestival, wo unsere Schülerinnen und Schüler die Bühne erobern und sich voller Stolz präsentieren. Hier zeigt sich, was Tanz kann: Er gibt Sicherheit, stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet eine Form der Sprache, die ohne Worte auskommt.
Auch im Lehrplan NRW ist Tanzen als wichtiger Bestandteil des Bewegungs- und Musikunterrichts verankert – bei uns wird es aber noch viel mehr als das: Es ist ein lebendiges Element unserer Schulgemeinschaft. Denn wenn Musik erklingt und alle gemeinsam im Rhythmus sind, dann ist Schule nicht nur ein Lernort – sondern ein Ort des Erlebens, des Ausdrucks und des fröhlichen Miteinanders.