Gendersprache an unserer Schule – Klarheit, Verständlichkeit und rechtliche Grundlagen
Sprache schafft Wirklichkeit – und als Schule ist es unser Anliegen, eine wertschätzende und inklusive Kommunikation zu fördern. Gleichzeitig orientieren wir uns an den rechtlichen Vorgaben für den schulischen Sprachgebrauch in Nordrhein-Westfalen (NRW) und setzen auf eine geschlechtergerechte Sprache, die Klarheit und Lesbarkeit gewährleistet.
Unser sprachlicher Leitfaden
An unserer Schule verwenden wir in der schriftlichen Kommunikation die Paarform, also ‚Schülerinnen und Schüler‘, ‚Lehrerinnen und Lehrer‘ oder ‚Eltern und Erziehungsberechtigte‘. Dies entspricht den geltenden Empfehlungen des Schulministeriums NRW sowie der amtlichen Rechtschreibung nach dem Rat für deutsche Rechtschreibung. Sonderzeichen wie Gendersternchen (*), Doppelpunkte (:) oder Binnen-Is (SchülerInnen) kommen in unseren offiziellen Dokumenten nicht zum Einsatz, da sie nicht den orthografischen Standards entsprechen und insbesondere für Menschen mit Seh- oder Lernbeeinträchtigungen eine Barriere darstellen können.
Rechtliche Grundlagen in NRW
Unsere sprachliche Praxis beruht auf den schulrechtlichen Vorgaben des Landes NRW. Das Schulgesetz NRW verpflichtet uns zur Verwendung einer sprachlich korrekten und allgemein verständlichen Ausdrucksweise. Zudem folgt die Schule den Richtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) und den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, die in der amtlichen Regelung der deutschen Sprache festgelegt sind.
Inklusion und sprachliche Sensibilität
Uns ist bewusst, dass Sprache Vielfalt abbilden kann und soll. Deshalb legen wir im gesprochenen Wort Wert auf eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation. Dies bedeutet, dass wir in Gesprächen sensibel auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Schulgemeinschaft eingehen und alle Menschen in ihrer Individualität ansprechen.
Fazit: Mit unserer Sprachregelung setzen wir auf Verständlichkeit, rechtliche Konformität und Inklusion. Indem wir die Paarform verwenden, sprechen wir alle Menschen gleichermaßen an und folgen den geltenden Vorgaben für den schulischen Sprachgebrauch. Unser Ziel ist eine Sprache, die klar, verständlich und wertschätzend ist, sodass sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft angesprochen und einbezogen fühlen.