Freiarbeit – Selbstständig lernen, eigene Wege gehen
Die Freiarbeit ist ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur und verbindet selbstbestimmtes Lernen mit individueller Förderung. Sie schafft Raum, in dem unsere Schülerinnen und Schüler eigene Lernwege gehen, Erfolgserlebnisse sammeln und ihre Selbstständigkeit stärken können.
Vielfältige Materialien – für jeden das Richtige
Unsere Schule verfügt über eine große Auswahl an Freiarbeitsmaterialien, die Inhalte aus den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht für die Klassenstufen 1 bis 4 abdecken. Dazu gehören z. B.:
- Bergedorfer Klammerkarten
- Logico-Materialien
- Lernspiele zu Rechtschreibung, Grammatik und Rechnen
- Sachunterrichtsmaterialien zu Themen wie Natur, Technik oder Umwelt
- Puzzle- und Legematerialien
- Rätselhefte und Knobelaufgaben
- Lern-Apps wie Anton-App
Freiarbeit als Regulationsinstrument
Freiarbeit ist fest in unseren Schulalltag integriert und wird vor allem in der Wochenplanarbeit eingesetzt. Kinder, die ihre Pflichtaufgaben im Wochenplan abgeschlossen haben, füllen die verbleibende Arbeitszeit eigenständig mit individuell zugeschnittenen Freiarbeitsmaterialien.
Erfolgserleben und Lernfreude
Die Freiarbeit ermöglicht es den Kindern, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und sich Aufgaben auszuwählen, die ihrem Lern- und Entwicklungsstand entsprechen und sie interessieren. Dabei erleben sie immer wieder kleine Erfolgsmomente – sei es beim Lösen einer Rechenaufgabe, beim Fertigstellen eines Puzzles oder beim analogen oder digitalen Erforschen eines Themas. Diese Erfolgserlebnisse stärken die Lernmotivation, das Selbstkonzept und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – zentrale Aspekte unserer Resilienzförderung.