Gesunde Ernährung – Essen als ‚richtiger‘ Sattmacher
Essen ist viel mehr als einfach nur satt werden – es ist ein Erlebnis, das Sinne, Körper und Gemeinschaft stärkt. Essen bedeutet gemeinsam genießen, ausprobieren und Neues entdecken. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung vermitteln – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern durch gemeinsames Tun, Freude und gelebte Erfahrungen. Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens.
Selber machen – selber schmecken
Unsere großzügige Lehrküche mit Küchenzeilen und einem gemütlichen Speiseraum lädt zum gemeinsamen Kochen und Essen ein. In der Klassengemeinschaft oder beim lerngruppenübergreifenden Unterricht bereiten die Kinder einfache, gesunde Gerichte zu – vom Obstsalat über Brotgesichter bis hin zu kleinen warmen Mahlzeiten. Dabei erleben sie, wie viel Spaß es macht, frische Zutaten selbst zu verarbeiten, zu probieren und anschließend gemeinsam am Tisch zu genießen.
Gesundes Frühstück – Jeden Tag ein guter Start
Eine ausgewogene Ernährung beginnt schon am Morgen. In Elternvereinbarungen haben wir ein Gesundes Schulfrühstück fest verankert. So verzichten wir auf zuckerhaltige Lebensmittel und achten darauf, dass die Kinder ein ausgewogenes Frühstück mitbringen. Gemeinsam in den Klassen zu frühstücken, schafft nicht nur eine gute Grundlage für den Schultag, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft.
Unser Schulobst – Frische Vitamine jede Woche
Im Rahmen des EU-Schulobstprogramms werden wir wöchentlich mit einer Obstkiste beliefert. Die frischen Früchte werden in den Klassen verteilt und gemeinsam verzehrt. So können die Kinder neue Obstsorten kennenlernen, gemeinsam schälen, schneiden und probieren – ein kleiner, aber wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung.
Ernährung erleben – Lernen mit allen Sinnen
Gesunde Ernährung ist bei uns mehr als nur Theorie – sie wird mit allen Sinnen erfahrbar. Kinder dürfen Zutaten riechen, schmecken, anfassen und zubereiten. Wir legen großen Wert darauf, dass das gemeinsame Essen als freudiges Erlebnis wahrgenommen wird. Positive Erfahrungen mit Lebensmitteln sind der beste Weg, um nachhaltige Essgewohnheiten zu fördern.
Kochen verbindet – Beziehung durch gemeinsames Tun
In der Küche entstehen besondere Momente: beim gemeinsamen Schnippeln, Rühren, Kosten und Tischdecken. Hier zeigen sich Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Freude am gemeinsamen Tun. Die Küche wird zu einem Raum, in dem Beziehung wächst – zwischen Kindern, zur Lehrkraft und zur Welt.
Fazit: Mit Freude genießen, gemeinsam entdecken
Unser Ziel ist es, die Kinder für gesunde Ernährung zu begeistern – durch eigene Erfahrungen, gemeinsames Tun und eine wertschätzende Atmosphäre. Denn wer selbst schnippelt, rührt und probiert, entwickelt nicht nur ein besseres Verständnis für Lebensmittel, sondern auch ein Bewusstsein für sich selbst und die eigene Gesundheit – selber machen macht stark!