Kinderrechte sind bei uns kein abstraktes Thema, sondern sichtbar, spürbar und erlebbar – sie sind ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags.

Jede Klasse wird von einem Plakat der Kinderrechte von Zartbitter e.V. begleitet, das täglich daran erinnert: Du hast Rechte. Du bist wertvoll. Du wirst gehört. Doch wir gehen über das bloße Sehen hinaus – wir machen Kinderrechte erfahrbar.

Unser Treppenhaus ist eine Spielwelt der Kinderrechte, die Kinder, Eltern und Gäste dazu einlädt, sich nicht nur über Kinderrechte zu informieren, sondern mit ihnen zu spielen, sie zu erleben und mit ihnen in Beziehung zu treten. Rechte sind nicht nur Worte – sie sind gelebte Wirklichkeit.

Kinderrechte als fester Bestandteil unseres Schullebens

  • Zum Schuljahresbeginn – Jedes Jahr starten wir mit einer Auseinandersetzung mit den Kinderrechten – denn sie sind das Fundament für ein sicheres und wertschätzendes Miteinander.
  • In der Projektwoche zur Prävention sexueller Gewalt – Die Kinderrechte sind untrennbar mit unserem Schutzkonzept verbunden. „Mein Körper gehört mir“ ist nicht nur ein Slogan, sondern ein verbrieftes Recht.
  • Am Weltkindertag – Ein Tag, der den Kindern gehört – und an dem wir uns jedes Jahr noch einmal bewusst mit ihren Rechten auseinandersetzen.
  • Im Unterricht – Die Kinderrechte fließen immer wieder in den Unterricht ein – je nach Situation, Anlass und Bedarf.
  • Präventionstheater im Wechsel – In regelmäßigen Abständen besuchen unsere Schülerinnen und Schüler die Theaterstücke von Zartbitter e.V. – ‚Ganz schön blöd‘ zur Prävention sexueller Gewalt sowie ‚Kinderrechte-Superkräfte‘, das die Kinderrechte auf eindrucksvolle Weise thematisiert. Durch dieses abwechselnde Angebot bleibt das Thema präsent, lebendig und altersgerecht vermittelt.

Materialien, die ankommen

Wir nutzen gezielt mediale und haptische Materialien, die Kinder emotional und kognitiv erreichen:

  • Plakate in allen Klassenräumen – Eine tägliche Erinnerung: „Hier gelten deine Rechte.“
  • Die Spielwelt im Treppenhaus – Sehen, fühlen, entdecken: Kinderrechte zum Anfassen.
  • Digitale Slideshow Kinderrechte – Ein lebendiges Medium für den Unterricht.
  • Falthefte für die Kinderhand – Zum Mitnehmen, Nachlesen, Verinnerlichen.

Durch die gleichbleibende Bildsprache entsteht Wiedererkennung und Sicherheit – Kinder sehen: „Das kenne ich! Das gilt für mich!“ Gleichzeitig ermöglichen die unterschiedlichen Formate individuelle Zugänge für unsere heterogene Schülerschaft – denn Kinder lernen unterschiedlich, aber ihre Rechte sind für alle gleich.

Fazit: Rechte leben – nicht nur darüber reden

Kinderrechte sind kein einmaliges Unterrichtsthema, sondern gelebte Schulkultur. Wir machen sie sichtbar, erlebbar und selbstverständlich, damit unsere Schülerinnen und Schüler wissen: „Ich bin wertvoll. Ich werde geschützt. Ich habe eine Stimme.“ 

Barrierefreiheit-Menü