Mitwirkung als gelebte Haltung

Partizipation ist ein lebendiger Bestandteil unserer Schulkultur. Kinder erleben bei uns, dass ihre Stimme zählt, ihr Handeln Wirkung hat und sie gemeinsam mit anderen Verantwortung übernehmen können. Wir sind überzeugt: Wer gehört wird, fühlt sich zugehörig – und wer gestalten darf, wächst über sich hinaus.

Mitwirkungsgremien – Gemeinsam gestalten

Unsere Schülerinnen und Schüler haben feste Gremien, in denen sie sich einbringen:

  • Klassenrat – Einmal pro Woche kommen die Kinder in ihrer Klasse zusammen. Hier wird besprochen, was gut läuft, was Schwierigkeiten bereitet und welche Ideen es für das gemeinsame Miteinander gibt. Die Kinder lernen, sich gegenseitig zuzuhören, Anliegen vorzutragen, Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. Der Klassenrat wird vom Klassensprecherteam geleitet. Die Kinder übernehmen dabei Rollen wie Moderation, Protokollführung, Zeitwächter oder Regelwächter – immer mit Blick auf unsere Haltung: friedlich, freundlich, fair.
  • Schülerrat – Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen (ab Klasse 2) treffen sich regelmäßig, um Anliegen aus den Klassenräten zu besprechen, Projekte zu planen und Ideen für das Schulleben zu entwickeln. Unterstützt von einer Verbindungslehrkraft tragen sie ihre Ergebnisse in die Schulgemeinschaft und in die Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz hinein.

Verantwortung übernehmen – Hüterrollen für’s Miteinander​

Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen täglich Verantwortung für ihre Schulgemeinschaft – in kleinen und großen Aufgaben:

  • Schaukelaufsicht – Kinder achten darauf, dass beim Schaukeln alles friedlich, freundlich und fair abläuft.
  • Fundsachen: Gefundene Gegenstände werden gesammelt, gezeigt und zurückgegeben.
  • Anwesenheitsliste führen – Ältere Schülerinnen und Schüler überprüfen in allen Klassen die Anwesenheit und helfen so bei der Organisation des Schulbustransports.
  • Fahrzeugwerkstatt – In unserer Fahrzeugwerkstatt lernen Kinder, unsere Kettcars, Roller, Fahrräder usw. zu reparieren und zu pflegen – für sich selbst und für andere.
  • Klowächterinnen und Klowächter – Kinder achten darauf, dass unsere Toilettenräume sauber, heil und schön bleiben, und helfen dabei, unsere dritte Schulregel zu wahren.

Monatsfeier – Bühne der Mitwirkung​

Einmal im Monat versammeln sich alle Klassen im Foyer. Hier zeigen Kinder u. a., woran sie gearbeitet haben, aus dem Schülerrat wird berichtet, neue Projekte werden vorgestellt. Die Monatsfeier wird auf unserer Bühne vom Schülersprecherteam moderiert – ein besonderer Moment, in dem sich die Kinder als Teil einer großen Gemeinschaft erleben.

Moderation in Kinderhand​

Je nach eigenem Selbstvertrauen moderiert das Schülersprecherteam auch große Schulveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier. Kinderkolleginnen und -kollegen unterstützen, sodass Feste und Feiern auch immer mehr in Kinderhand gehen – bei gleichzeitiger sicherer Begleitung durch Erwachsene.

Schülervollversammlung – Besondere Momente nutzen​

Bei spontanen, tollen Ideen oder aktuellen Anliegen, die Tempo in der Entscheidung erfordern, werden kurzfristig Schülervollversammlungen im Foyer einberufen. Durch die Monatsfeier ist den Kindern das Vorgehen bekannt, sodass die Versammlungen nach diesem Muster ablaufen – leicht, locker, lebendig und rasch umsetzbar. So nutzen wir besondere Momente und verpassen keine Chance, die Stimme der Kinder zu hören und eine bereichernde Idee ins Leben zu bringen.

Spielerische Mitwirkung – Gestaltung des Schulraums​

Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Schule mit. Die Aktion Schöne Schule verbindet gemeinsames Tun mit Verantwortung und lässt die Kinder erleben, dass sie ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Sie verschönern unsere Toilettenräume, kümmern sich um die Fahrzeuge in der Fahrzeugwerkstatt und entwickeln immer wieder neue Ideen für unser Schulhaus und den Schulhof. So wird Mitwirkung spielerisch erfahrbar – und unsere Schule heile, sauber und schön.

Ideen wachsen lassen – Von der kleinen Idee zum großen Wir​

In unserer Schulgemeinschaft können auch kleine Ideen große Kreise ziehen. Die Wünsche und Anliegen der Kinder werden ernst genommen und haben schon viele Veränderungen in unserer Schule angestoßen – vom Straßenparcours auf dem Schulhof bis zur Einführung der Brieffreundschaft. Jeder Impuls zählt und darf sich weiterentwickeln. So erleben Kinder unmittelbar, dass ihre Gedanken Wirkung entfalten und die Gemeinschaft bereichern können.

Kinderrückmeldungen – Stimme der Kinder hören​

Kinder-Evaluationen nach Projekten, der Schulfahrt und besonderen schulischen Aktionen sind fester Bestandteil unseres Schuljahreskalenders. Zudem erfolgen regelmäßig Rückmeldungen im Klassenrat und im Schülerrat. So schaffen wir Räume, in denen die Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Ideen unserer Schulgemeinschaft Gehör finden. Die anonymen Rückmeldungen fließen in die Schulentwicklung ein und machen unsere Schule zu einem lebendigen Organismus, der sich in ständiger Bezogenheit weiterentwickelt.

Mündigkeit wächst in Beziehung​

Bei uns dürfen Kinder nicht nur mitmachen – sie dürfen mitgestalten. Sie lernen, dass ihre Meinung zählt, ihr Handeln etwas bewirkt und dass Verantwortung Freude macht. Wir sind gespannt auf alles, was da noch so kommt – und offen für jede neue Idee, die unsere Schule zu einem noch schöneren Ort macht, an dem sich alle wohlfühlen und miteinander wachsen können.

Barrierefreiheit-Menü