Auf dem Weg zum Zahlenprofi – Vom Zählen zum Verstehen
Mit Freude und Vertrauen im Anfangsunterricht gestartet, setzen wir den Mathematikunterricht darauf aufbauend fort. Unser Ziel ist es, die Kinder schrittweise an ein strukturiertes Arbeiten heranzuführen, das ihnen Sicherheit gibt und sie auf eine mögliche Rückschulung in das Regelschulsystem vorbereitet. Dabei behalten wir stets unsere hypnosystemische Haltung im Blick – jedes Kind geht seinen eigenen Weg in seinem eigenen Tempo.
Vom Bild zur Zahl – Übergang zum Lehrwerk
Im ersten Schuljahr verzichten wir bewusst auf ein einheitliches Mathematik-Lehrwerk und setzen stattdessen auf die Arbeit mit den sogenannten Mengenbildern nach Lilo Gührs. Dieses Material wird auch in der Dyskalkulie-Therapie eingesetzt und ermöglicht es den Kindern, eine verlässliche Mengen- und Operationsvorstellung im Zahlenraum bis 10 zu entwickeln. Die Visualisierung von Mengen unterstützt das Verständnis von Zahlen und ihre Beziehungen zueinander – eine wichtige Grundlage für alle weiteren mathematischen Kompetenzen. Die Erarbeitung des Zahlenraums bis 100 erfolgt zunächst weiterhin mit den vertrauten Mengenbildern. Erst wenn eine sichere Grundlage geschaffen ist, stellen wir die Veranschaulichungen des Mathematikbuches daneben. So entsteht ein sanfter Übergang vom spielerischen Arbeiten mit Materialien hin zum abstrakteren Arbeiten im Lehrwerk.
Wir haben uns für das Lehrwerk Denken und Rechnen vom Westermann-Verlag entschieden, weil es…
- durch seinen übersichtlichen Seitenaufbau Klarheit schafft,
- eine Vielzahl an Übungsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bietet,
- durch zusätzliche Förder- und Fordermaterialien differenzierende Lernwege ermöglicht.
Differenzierung – Jeder in seinem Tempo
In allen Klassen erfolgt die Förderung durch individualisierte Wochenpläne, die auf den Entwicklungs- und Lernstand der einzelnen Kinder abgestimmt sind. Die Differenzierung erfolgt über:
- das Standard-Lehrwerk,
- Förder- und Fordermaterialien,
- ergänzende Übungshefte wie beispielsweise Mathematik Bärenstark vom Westermann- Verlag, Das Übungsheft Mathematik vom Mildenberger Verlag, das 1×1 in Wochenplänen vom Auer-Verlag,
- Spiele und Knobelaufgaben.
Zusätzliche Förderung
Kinder, die besondere Schwierigkeiten in Mathematik zeigen, können zusätzlich in Einzelsituationen oder Kleingruppen individuell gefördert werden. Hier greifen wir auf unser bewährtes Mengenbildermaterial zurück, um grundlegende Mengen- und Operationsvorstellungen (wieder) zu erarbeiten. Die Kleingruppenarbeit bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten aufbauen können.
Entdeckendes Lernen
Mathematik ist nicht nur Rechnen – sie steckt in der Welt um uns herum! Unsere sogenannten Themenkisten zu Größen, Geometrie und Sachrechnen wurden auf Erwachsenenebene konzipiert und werden in den Klassen in offene Lernformen wie Lernwerkstätten, Stationenlernen und andere Methoden übersetzt. In diesen offenen Lernformen erforschen die Kinder Sachthemen eigenständig und selbstwirksam. Sie bauen, messen, experimentieren und knobeln. Dabei legen wir besonderen Wert auf das Verbalisieren von Beobachtungen, Überlegungen und Rechenwegen – eine wichtige Kompetenz für die Entwicklung von mathematischem Verständnis.
Mathematik mit Kopf, Herz und Hand
Mathematik soll Freude bereiten! Mit Struktur, Spiel und Beziehung schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich Kinder sicher fühlen, ihre eigenen Wege ausprobieren dürfen und Erfolge erleben. So wird Mathematik nicht nur ein Fach – sondern ein Schlüssel zur Welt und zu sich selbst.