Kinder- und Eltern-Evaluation – Stimme für Schulentwicklung
Mitgestalten und mitreden
Evaluationen sind ein wertvolles Instrument unserer Schulentwicklungsarbeit. Sie ermöglichen es uns, die Qualität unserer pädagogischen Arbeit stetig zu überprüfen, zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Schulgemeinschaft anzupassen. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, nicht nur die Fachperspektive der Erwachsenen einzuholen, sondern vor allem die Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Erziehungsberechtigten zu hören und wertzuschätzen.
Kinder-Evaluationen – Mitdenken und mitfühlen
Kinder sind Experten ihrer eigenen Lebenswelt. Ihre Wahrnehmungen und Rückmeldungen zu schulischen Angeboten und Projekten fließen aktiv in unsere Schulentwicklung ein. Die Evaluationen finden regelmäßig im Rahmen von Projekten, der Schulfahrt oder besonderen Aktionen statt und sind im Schuljahreskalender fest verankert. Wir nutzen kindgerechte Methoden wie die sogenannte ‚Evaluations-Spinne‘ oder von uns entwickelte Fragebögen, die den Kindern ermöglichen, ihre Eindrücke auf kreative Weise auszudrücken. Besonders wichtig ist uns, neben der Zufriedenheit auch die erlebte Sicherheit, den Schutz und das Wohlbefinden der Kinder zu erfragen – in direkter Verbindung mit unserem Institutionellen Schutzkonzept.
Eltern-Evaluationen – Gemeinsam Schule entwickeln
Die Perspektive der Eltern und Erziehungsberechtigten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung. Einmal im Schuljahr erheben wir schriftlich, wie Eltern die pädagogische Arbeit, die Kommunikation und die Mitwirkungsmöglichkeiten an unserer Schule wahrnehmen. Die anonymen Rückmeldungen bieten wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung unserer Schule und fördern den Dialog zwischen Schule und Elternschaft. Die Ergebnisse werden transparent gemacht, in den schulischen Gremien besprochen und in unsere Schulentwicklungsprozesse integriert.
Vertrauen, Transparenz und Entwicklung
Unsere Evaluationen folgen dem Prinzip der Bezogenheit: Wir fragen nicht nur ab, was war – wir hören hin, was gebraucht wird. Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Erziehungsberechtigten geben uns wertvolle Hinweise, wie wir unsere Schule gemeinsam gestalten können. So wird unsere Schule zu einem lebendigen Organismus, der sich in ständiger Beziehung weiterentwickelt.