Seit 2007 begleiten uns Schulhunde und bereichern unser Schulleben auf vielfältige Weise. Aktuell im Schuljahr 2024/ 2025 haben wir einen Schulhund im Einsatz und freuen uns darauf, das Konzept aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. Wer mit seinem Hund Teil unseres Teams werden möchte, ist herzlich willkommen!

Wofür ein Hund an unserer Schule?

Hunde haben eine besondere Fähigkeit, Bindung und Vertrauen zu fördern. Sie reagieren unmittelbar, bewerten nicht und begegnen jedem Kind vorurteilsfrei. Gerade für Kinder mit emotionalen und sozialen Herausforderungen kann der Kontakt zu einem Hund heilsam sein. Das gemeinsame Erleben mit dem Hund hilft dabei, Sicherheit zu gewinnen, Regeln zu akzeptieren und Empathie zu entwickeln. Der Hund gibt unmittelbares Feedback – sanft, direkt und ehrlich.

Wie wird unser Schulhund eingesetzt?​

Unser Schulhund begleitet den Schulalltag seiner Bezugsperson und ist fest in eine Lerngruppe integriert. Dort unterstützt er durch seine bloße Anwesenheit ein ruhigeres und konzentrierteres Lernklima. Die Kinder üben den respektvollen Umgang mit dem Hund, erlernen seine Körpersprache und übernehmen kleine verantwortungsvolle Aufgaben.

Neben seiner Rolle als Klassenhund begleitet er Kinder in herausfordernden Momenten, lädt zum Spazierengehen am Rotter See ein, ist bei unseren Projektwochen und bei ausgewählten schulischen Festen und Feiern dabei – auch auf unserer Schulfahrt ist er mit von der Partie. Seine Anwesenheit schenkt vielen Kindern emotionale Stabilität und unterstützt sie dabei, sich wohler und sicherer in der Schule zu fühlen.

Voraussetzungen für den Schulhundeinsatz​

Ein Schulhund muss wesensfest, kinderfreundlich, geduldig und belastbar sein. Er darf keine Aggressionen zeigen, muss Rückzugsmöglichkeiten haben und in herausfordernden Situationen ruhig bleiben.

Der Einsatz eines Schulhundes erfolgt nur mit Zustimmung der Schulleitung und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben. Die Hundehalterin oder der Hundehalter trägt die Verantwortung für das Tier und verfügt über Fachkenntnisse zum tiergestützten Einsatz. Auch sollte die Fachkraft über Berufserfahrung als Lehrkraft einer Förderschule für unseren Förderschwerpunkt verfügen.

Hygieneregeln – Sicherheit für alle​

Zur Einhaltung hygienischer Standards werden alle Schulhunde regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft und entwurmt. Nach jedem Kontakt mit dem Hund waschen sich die Kinder die Hände. Der Hund betritt keine Lehrküche, und eventuelle Ausscheidungen werden sofort entfernt. Material zur Handdesinfektion steht bereit. 

Ein Gewinn für alle​

Der Schulhund schafft eine besondere Lernatmosphäre: Er beruhigt, motiviert, schenkt Freude und bringt Kinder in Bewegung. Sein Blick, sein Schwanzwedeln, seine ruhige Präsenz – all` das macht Schule zu einem Ort, an dem sich Kinder sicher und willkommen fühlen. Und das ist es, was uns wichtig ist.

Wir freuen uns auf eine Zukunft mit noch mehr vierbeinigen Kolleginnen und Kollegen!

Relevante Links

Barrierefreiheit-Menü