Spielzeiten sind ein fester Bestandteil unseres Unterrichts, der in einem Rhythmus von 90-Minuten stattfindet – und das immer bei geöffneten Türen.

Wofür freies Spiel so wertvoll ist

Kinder, die frei und eigenständig spielen, entwickeln nicht nur ihre Fantasie und Kreativität, sondern auch ihre Fähigkeit, selbstständig zu denken. Im freien Spiel entstehen Motivation, soziale Kompetenz und Kooperationsfähigkeit ganz von selbst. Dabei gehen Kinder Risiken ein, testen Grenzen – ihre eigenen und die der anderen – und lernen so, diese wahrzunehmen und einzuschätzen.

Spielräume überall

Jede Klasse hat Spielecken, die eine große Auswahl an Spielmaterialien bieten:

  • Bauklötze, Lego, Puppen, Autos & vieles mehr
  • Gesellschaftsspiele & Konzentrationsspiele
  • Bewegungsspiele & Geschicklichkeitsübungen

Spielorte im ganzen Schulhaus

Über die Klassenräume hinaus gibt es vereinbarte Spielräume, die auch ohne konstante Erwachsenenaufsicht genutzt werden können:

  • Kickerraum – Hier wird eifrig gekurbelt!
  • ‚Strand‘ – Ein Raum mit Sandkästen für kreatives Bauen.
  • Die Spielwelt im Treppenhaus – Sehen, fühlen, entdecken: Kinderrechte zum Anfassen.
  • Schulwiese mit Fußballtoren & Volleyballnetz – Toben, rennen, spielen!
  • Theater- & Körperwelt – Hier entstehen die besten Szenen!
  • Galerie mit Rollbrettfahren – Bewegung mit Spaß!
  • Foyer mit Spielboxen & Kickertisch – Treffpunkt für kleine Spielrunden.

Bei uns ist das Spiel kein Zeitvertreib, sondern wertvolle Lernzeit – denn wer spielt, lernt fürs Leben!

Barrierefreiheit-Menü