Nach dem Anfangsunterricht haben wir uns bewusst gegen die Verwendung eines einheitlichen Lehrwerks und für den Einsatz individualisierter Materialien entschieden. Diese Entscheidung orientiert sich an den KMK-Empfehlungen für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung sowie an den Inhalten des Lehrplans Deutsch für die Grundschule NRW.
Wofür individualisierte Methoden, Medien und Materialien?
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ganz unterschiedliche Lern- und Entwicklungsstände mit. Ein einheitliches Lehrwerk könnte diesen individuellen Voraussetzungen nicht gerecht werden. Durch differenzierte Methoden und Materialien ermöglichen wir:
- ein Arbeiten im eigenen Tempo,
- den Abbau von Konkurrenzdenken,
- Erfolgserlebnisse, die Selbstvertrauen stärken,
- eine flexible Anpassung an individuelle Förderbedarfe,
- selbstwirksames Lernen und
- die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt?
Die Themen und Inhalte des Lehrplans NRW werden durch vielfältige Materialien, Methoden und Organisationsformen abgedeckt:
- Sprechen und Zuhören – täglich in unseren Morgenrunden, in Gesprächskreisen oder bei thematischen Diskussionen.
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen – durch gemeinsames Lesen von Ganzschriften in Lesezeiten, individuelles Lesen nach eigenen Interessen, den Einsatz von Lesekoffern und einer stetig wachsenden schuleigenen Bibliothek.
- Schreiben – in Schreibzeiten, bei kreativen Projekten wie beispielsweise unserer Brieffreundschaft, die im Rahmen der Klassenräte entstanden ist. Jede Klasse verfügt über einen eigenen Briefkasten, der den Kindern ermöglicht, sich gegenseitig Post zu schreiben. Digitale Medien wie der Book Creator werden genutzt, um eigene Geschichten zu gestalten und die Freude am Schreiben zu fördern.
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – spielerisch und in Bezug auf die Lebenswelt der Kinder, z. B. durch Sprachspiele, Reime und Gedichte, oder das Puppentheater von ‚Groß für Klein‘ und andere szenische Spielvorhaben beispielweise bei unseren Festen und Feiern.
- Rechtschreibung und Grammatik – integriert in individuelle Arbeitspläne und Wochenplanarbeit.
Beziehung und Selbstwirksamkeit als Schlüssel
Unser hypnosystemischer Ansatz sieht Lernen immer eingebettet in Beziehung. Individualisierte Materialien und offene Lernformen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich selbstwirksam zu erleben, eigene Interessen zu verfolgen und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Durch diese Struktur schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder nicht nur fachliche Kompetenzen erwerben, sondern auch ihre Persönlichkeit entfalten können – mit Freude, in ihrem eigenen Tempo und in vertrauensvollen Beziehungen.