Der Schwimmunterricht an unserer Schule ist ein fester Bestandteil unseres Bewegungs- und Sportkonzepts und orientiert sich am Lehrplan Sport NRW für die Primarstufe. Schwimmen lernen bedeutet mehr als das Erwerben einer sportlichen Fähigkeit – es stärkt Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Resilienz. Für viele Kinder ist es ein bedeutender Schritt in ihrer persönlichen Entwicklung, der Mut, Ausdauer und Durchhaltevermögen erfordert.

Schwimmen lernen – Ein Ziel für alle

Der Schwimmunterricht verfolgt das Ziel, dass alle Kinder mindestens ein Schwimmabzeichen erwerben – möglichst das Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer). Der Schwimmunterricht startet frühestens ab Klasse 2, damit die Kinder über die notwendigen motorischen und sozialen Voraussetzungen verfügen.

Organisation des Schwimmunterrichts

  • Der Schwimmunterricht wird von einer qualifizierten Schwimmlehrkraft mit entsprechender Befähigung zur Abnahme von Schwimmabzeichen geleitet.
  • Pro Schuljahr nehmen insgesamt vier Klassen am Schwimmunterricht teil – jeweils zwei Klassen parallel in zwei aufeinanderfolgenden Schwimmzeiten.
  • Die Klassen werden durch ihre Klassenleitung begleitet, die als feste Bezugsperson für Sicherheit, Orientierung und emotionale Unterstützung sorgt.
  • Der Schwimmunterricht findet im Schwimmbad Aggua in Troisdorf statt.
  • Die Kinder werden mit dem Bus von der Schule zum Schwimmbad gefahren und nach dem Unterricht wieder zurück zur Schule begleitet.

Beziehungsvolle Begleitung

Das Schwimmen lernen erfordert für viele Kinder Überwindung – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Deshalb ist die Anwesenheit der Klassenleitung als vertraute Bezugsperson ein wichtiger Bestandteil unseres Schwimmunterrichts. Die Kinder werden ermutigt, sich in ihrem Tempo an das Wasser zu gewöhnen, Ängste zu überwinden und eigene Fortschritte zu erleben.

Inhalte des Schwimmunterrichts

Der Schwimmunterricht orientiert sich an den verbindlichen Kompetenzen des Lehrplans Sport NRW und umfasst:

  • Wassergewöhnung – Vertrauen ins Wasser gewinnen, Atmung und Gleichgewicht im Wasser erleben
  • Wasserbewältigung – Gleiten, Tauchen, Springen und erste Fortbewegungsformen im Wasser
  • Erlernen der Schwimmtechniken – Brustschwimmen, Rücken- und Kraulschwimmen in Grundzügen
  • Sicherheit im Wasser – Baderegeln, Verhalten am Wasser, einfache Rettungsübungen
  • Ausdauer und Technik – Üben und Festigen der Schwimmtechniken, Vorbereitung auf das Schwimmabzeichen

Ziel: Schwimmabzeichen

Unser Ziel ist es, dass möglichst jedes Kind im Rahmen des Schwimmunterrichts ein Schwimmabzeichen erwirbt. Dabei orientieren wir uns an den Anforderungen für das Seepferdchen-Abzeichen, das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) und – für besonders geübte Schwimmerinnen und Schwimmer – das Schwimmabzeichen Silber.

Schwimmen als Teil unserer Schulkultur

Schwimmen lernen bedeutet, über sich hinauszuwachsen – körperlich, emotional und sozial. Mit unserer beziehungsorientierten Begleitung, einem klaren methodischen Aufbau und der Verknüpfung von Bewegung, Spiel und Selbstüberwindung schaffen wir einen Raum, in dem Kinder lernen, sich selbst zu vertrauen. Das Gefühl, nach vielen Übungsstunden das Schwimmabzeichen in der Hand zu halten, ist für viele Kinder ein besonderes Erfolgserlebnis – und ein Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen.

Fazit: Mit Freude ins Wasser – stark aus dem Wasser!

Barrierefreiheit-Menü