Institutionelles Schutzkonzept – Ein sicherer Ort für Kinder
Schutz mit Herz – Ein Ort, der stärkt
Unser institutionelles Schutzkonzept zur sexuellen Gewaltprävention ist ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur. Es dient dem Erwerb von (Fach-)Wissen und Handlungskompetenz – sowohl auf Erwachsenen- als auch auf Kinderebene – und macht unsere Schule zu einem sicheren Ort, an dem sich alle Kinder geschützt und wohlfühlen können.
Strukturen und Routinen – Sicherheit im Alltag erleben
Unsere pädagogischen Konzepte geben dem Schulalltag einen klaren Rahmen. Feste Strukturen und Routinen schaffen Orientierung und Sicherheit. Alle Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie mit ihren Anliegen gehört werden. Unsere schulischen Abläufe sind transparent, verbindlich und bieten Raum für Mitwirkung. Regelmäßige Evaluationen auf Kinder- und Erwachsenenebene helfen uns, unsere Konzepte stetig weiterzuentwickeln.
Kinderrechte – Starke Rechte, die schützen
Die Kinderrechte sind lebendiger Bestandteil unseres Schulalltags. In jeder Klasse hängt ein Kinderrechte-Plakat, das die Rechte sichtbar macht. Unser Treppenhaus ist in eine thematische Spielwelt verwandelt, die die Kinderrechte nicht nur sichtbar, sondern spielerisch erfahrbar macht. So wachsen die Kinder in ein Bewusstsein hinein, dass sie Rechte haben – und dass ihre Grenzen geachtet werden.
Beschwerdemanagement – Stimme der Kinder hören
Unsere Schülerinnen und Schüler wissen: Wer Sorgen hat, darf sich melden. Mit unserem einheitlichen Konfliktklärungsleitfaden (vgl. Konzept zum Sozialen Lernen) bieten wir den Kindern Orientierung. In Klassenrat und Schülerrat bringen sie ihre Anliegen ein. Kinder-Evaluationen nach Projekten, Schulfahrt oder besonderen Aktionen ermöglichen es den Kindern, ihre Meinung zu äußern. So fließen ihre Rückmeldungen in die Weiterentwicklung unserer Schule ein.
Ansprechpersonen – Begleitung mit Herz
An unserer Schule stehen allen Kindern die Klassenleitungen, Fachlehrkräfte und die Schulleitung als Ansprechpersonen zur Verfügung. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher wählen zu Schuljahresbeginn eine Verbindungslehrkraft, die den Schülerrat begleitet. Extern arbeiten wir mit den zuständigen Jugendämtern und Fachberatungsstellen zusammen, die den Kindern bei Bedarf zur Seite stehen.
Präventionsangebote – Stärken, bevor etwas passiert
Prävention ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. In regelmäßigen Abständen führen wir Präventionstheaterstücke von Zartbitter e.V. auf, darunter:
- Ganz schön blöd – ein Theaterstück zu sexueller Gewaltprävention
- Kinderrechte Superkräfte – ein Theaterstück zu den Rechten der Kinder
Diese Angebote stärken das Bewusstsein der Kinder für ihre eigenen Grenzen und die ihrer Mitmenschen.
Verhaltenskodex – Verlässliche Orientierung
Alle bei uns an der Schule Beschäftigten bekennen nach ihrer Aufnahme der Arbeit an unserer Schule und wiederholend zu Beginn eines jeden Schuljahres mit ihrer Unterschrift auf einem Formular ihre Kenntnis unseres Institutionellen Schutzkonzeptes zur Sexuellen Gewaltprävention und die Einhaltung unseres Verhaltenskodexes, der folgende Aspekte beinhaltet:
- Professionelle Nähe- und Distanz/ Wahrung von Grenzen und Freiheit
- Professioneller Umgang mit Berührung und Körperkontakt
- Professioneller Umgang mit Medien, sozialen Netzwerken und dem Internet
- Regelungen zur Sprache und Kommunikation sowie Interaktion
- Professionelles Verhalten bei Schulübernachtungen und mehrtätigen Fahrten
- Professionelles Verhalten im Sport- und Schwimmunterricht
- Professionelle Sexualerziehung
- Zulässigkeit von Geschenken
- Professionelles Handeln rundum Fragen zum Kindeswohl
Personalauswahl – Mit Sorgfalt und Haltung
In Bewerbungs- und Auswahlgesprächen…
- machen wir deutlich, dass an unserer Schule viele ‚Wir- Vereinbarungen‘ Gültigkeit haben, die als fachliche Standards verbindlich für alle Erwachsenen gelten.
- vermitteln wir, dass bei uns klare Leitungsstrukturen bestehen, die vorsehen, dass Entscheidungen im fachlichen Dialog mit den Fachkräften getroffen werden, dass entsprechend inhaltliche und prozessbezogene Reflexionen fester Bestandteil von Konferenzen, Dienstbesprechungen und Austausch sind.
- verdeutlichen wir, dass wir uns in einem kontinuierlichen Prozess mit dem Thema ‚Sexuelle Gewaltprävention‘ auseinandersetzen und größten Wert auf präventive Strukturen zum Schutz unserer Schülerinnen und Schüler legen.
Fazit: Schutz in Beziehung
Unser Schutzkonzept verbindet strukturelle Sicherheiten mit einer Haltung der Achtsamkeit und Bezogenheit. Kinder erleben, dass sie Rechte haben, dass ihre Stimme zählt und dass sie sich auf die Erwachsenen in ihrer Umgebung verlassen können. So wird unsere Schule zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur lernen – sondern in Sicherheit wachsen können.