Unser Sachunterricht eröffnet den Kindern die Möglichkeit, ihren eigenen Körper und die Sinnesorgane zu entdecken – ein Thema, das in besonderer Weise an unsere hypnosystemische Haltung anknüpft. Der Körper ist für uns nicht nur ein anatomisches Gebilde, sondern ein bedeutender Erfahrungs- und Ausdrucksraum, der eng mit Emotionen, Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung verknüpft ist. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper schafft einen bewussten Zugang zu sich selbst, stärkt das Selbstwertgefühl und unterstützt die emotionale Selbstregulation.

Eine Reise durch den Körper – Forschen, Spielen, Staunen

Für das Thema ‚Körper und Sinne‘ stehen vielfältige Medien, Modelle und Materialien bereit, die ein handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen eröffnen. Sie laden die Kinder dazu ein, sich mit Kopf, Herz und Hand dem eigenen Körper zu nähern.

Modelle zum Anfassen und Begreifen:

  • Ein menschengroßes Skelettmodell zur Veranschaulichung des menschlichen Körpers
  • Eine große Organpuppe mit herausnehmbaren Organen zur spielerischen Erkundung der inneren Organe
  • Kleinere Organpuppen, die das Zusammenspiel der Organe ebenfalls begreifbar machen
  • Modelle des Auges und des Ohres, um die Funktionen der Sinnesorgane anschaulich darzustellen

Unsere Themenkiste enthält Materialien für Stationenlernen und Lernwerkstätten:

  • Forscherhefte mit Aufgaben zur Sinneswahrnehmung
  • Spiele und Quizze rund um den Körper
  • Experimentiermaterialien zur Wahrnehmung von Geräuschen, Farben, Temperaturen und Geschmäckern
  • Tast- und Riechstationen zur spielerischen Erkundung der Sinne
  • Bewegungsaufgaben zur Körperwahrnehmung

Spielerisch den Körper entdecken​

Kinder lernen mit allen Sinnen – und genau hier setzen wir an. In unserer Lernwerkstatt zu ‚Körper und Sinne‘ können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen experimentieren, erforschen und sich selbst erleben. Wie fühlen sich verschiedene Materialien an? Wie riecht Vanille im Vergleich zu Essig? Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? Die Kombination aus Wissen, Spiel und Bewegung ermöglicht den Kindern, ihren Körper nicht nur zu verstehen, sondern ihn auch bewusst zu erfahren.

Körperwissen mit Herz und Verstand​

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper schafft eine wichtige Grundlage für die Selbstwahrnehmung und die Sensibilisierung für die eigenen Bedürfnisse. Themen wie der Aufbau des Körpers, die Funktion der Sinnesorgane oder die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung werden dabei stets mit persönlichen Erfahrungen der Kinder verknüpft. Unsere Materialien unterstützen nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern regen die Kinder dazu an, sich selbst als wertvolles, einzigartiges Wesen wahrzunehmen.

Experimente und Sprachförderung​

Das Forschen an den Stationen fördert nicht nur die naturwissenschaftliche Kompetenz, sondern auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Die Kinder beschreiben ihre Beobachtungen, stellen Vermutungen an, formulieren Fragen und tauschen sich aus – ein lebendiges Sprachlernen, das sich ganz natürlich in den Unterrichtsprozess einfügt.

Außerschulische Lernorte​

Zur Vertiefung des Themas besuchen wir außerschulische Lernorte wie das Kükelhaus Erfahrungsfeld der Sinne an der Burg Wissem oder den Rotter See, um die Verbindung zwischen Natur, Bewegung und Wahrnehmung ganzheitlich zu erfahren.

Fazit: Das Thema ‚Körper und Sinne‘ lädt die Kinder ein, sich selbst zu entdecken – mit Neugier, Spiel und Freude. Die Verknüpfung von Sachwissen, persönlichem Erleben und spielerischer Auseinandersetzung stärkt die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in den eigenen Körper. So entsteht ein Lernen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Kinder in ihrer Ganzheit wahrnimmt und stärkt.

Relevante Links

Barrierefreiheit-Menü