Hilfetisch – Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft erleben
Der Hilfetisch ist ein zentrales Element unserer Schulkultur und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu selbstwirksamem Lernen. Er verbindet individuelle Unterstützung mit der Erfahrung von Gemeinschaft und stärkt die Eigenverantwortung der Kinder für ihren Lernprozess – ganz im Sinne unserer hypnosystemischen Haltung.
Ein Platz für alle – ein Platz für mich
Der Hilfetisch ist in jedem Klassenraum fest verankert. Hier kann sich versammelt werden – für gemeinsame Gesprächsrunden wie die tägliche Morgenrunde, den Klassenrat oder curriculare Unterrichtsgespräche. In diesen Momenten erleben die Kinder: Ich bin Teil einer Gemeinschaft, ich gehöre dazu.
Individuelle Hilfe – selbstbestimmt und eigenverantwortlich
Während der Arbeitsphasen ist der Hilfetisch ein offener Ort der Unterstützung. Die Lehrkraft nimmt hier eine feste Platzierung im Raum ein und steht den Kindern als verlässliche Anlaufstelle zur Verfügung. Wer Hilfe benötigt, sucht den Hilfetisch eigenständig auf. Diese Selbststeuerung gibt den Kindern das Gefühl, ihren Lernprozess selbst mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt das Format für Ruhe im Raum, da die Lehrkraft nicht umhergeht, sondern beständig an einem Ort präsent ist.
Warten lernen – Resilienz entwickeln
Die Arbeit am Hilfetisch fördert auf natürliche Weise wichtige Kompetenzen wie Bedürfnisaufschub und Frustrationstoleranz. Wer Hilfe braucht, reiht sich in die Warteschlange ein – und erlebt dabei, dass Warten dazugehört. Diese kleinen Herausforderungen stärken die psychische Belastbarkeit der Kinder und helfen ihnen, Geduld zu entwickeln.
Ein Ort für Nähe und Schutz
Am Hilfetisch können auch einzelne Kinder oder Kleinstgruppen intensiver begleitet werden – sei es zur Einführung neuer Inhalte, zur Vertiefung oder zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Dabei bietet der Hilfetisch einen geschützten Rahmen, in dem individuelle Bedürfnisse weniger offensichtlich sind.
Gemeinsam lernen – gemeinsam wachsen
Der Hilfetisch verbindet Einzel- und Gruppenförderung, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft. Er schafft eine Atmosphäre von Ruhe, Zugehörigkeit und Vertrauen – ein sicherer Ort, an dem die Kinder Schritt für Schritt lernen, sich selbst zu helfen und einander zu unterstützen.