Eine Vision für lebendiges Lernen Unsere Vision für die Schulentwicklung ist es, eine Lernlandschaft zu schaffen, die den MINT-Bereich mit den Bereichen Kunst, Werken, Kochen und digitalen Medien verbindet – alle entsprechenden Fachräume vereinen sich im Untergeschoss, das sich so in einen lebendigen Erfahrungsraum verwandelt, der mehrmals wöchentlich von vielen Klassen gemeinsam besucht wird. Diese Lernlandschaft ermöglicht ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Verknüpfung der Fachbereiche

Die Verknüpfung verschiedener Fachbereiche fördert nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Kinder, sondern auch ihre Kreativität, Teamfähigkeit und Freude am gemeinsamen Tun. In offenen Lernsettings können die Kinder gleichzeitig forschen, bauen, gestalten, programmieren und ausprobieren. Wir erleben uns so noch mehr als ein lebendig lernender Organismus.

Digitale Medien als kreatives Werkzeug

Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil der geplanten Lernlandschaft. Ausgehend von unserem Konzept zur Medienerziehung erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich spielerisch mit digitalen Werkzeugen auseinanderzusetzen. Ob bei der Erstellung eigener Trickfilme mit der Stop-Motion-App, beim Programmieren von Ozobots oder beim Entwerfen digitaler Bücher mit dem Book Creator – digitale Medien werden nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung der analogen Erfahrungswelt eingesetzt. Die Kinder lernen, digitale Medien bewusst und kreativ zu nutzen, eigene Ideen zu verwirklichen und dabei stets ihre Medienkompetenz zu erweitern.

Raum für Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft

Mit der geplanten Lernlandschaft entsteht ein Ort, an dem sich MINT, Kunst, Werken, Kochen und digitale Medien verbinden – eine Vision, die unsere Schulkultur des ganzheitlichen Lernens weiter stärkt. So wird der Sachunterricht zu einem lebendigen Feld, in dem Forschergeist, Freude am Entdecken und gemeinsames Lernen Hand in Hand gehen.

Wir sind dran…

Barrierefreiheit-Menü