Der Sachunterricht eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Umwelt zu entdecken, zu erforschen und zu begreifen. Er lädt ein, neugierig Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erkennen und sich als Teil einer großen, lebendigen Welt zu erleben. Dabei ist der Sachunterricht ein besonders wertvolles Fach im Sinne unserer hypnosystemischen Haltung: Er verbindet Kopf, Herz und Hand und macht Lernen sinnlich erfahrbar.

Weltentdecker mit allen Sinnen

Der Sachunterricht bietet unzählige Anlässe, die Welt aktiv zu erforschen. Die Vielfalt der Themen – von Natur und Technik über Geschichte und Gesellschaft bis hin zu Kultur und Religion – ermöglicht es, die Interessen der Kinder aufzugreifen und ihnen gleichzeitig Orientierung in der Welt zu geben. Dabei steht das selbstwirksame und entdeckende Lernen im Mittelpunkt. Ob bei kleinen oder großen Experimenten – wie unserer Miniphänomenta alle zwei Jahre – oder bei Ausflügen in die Natur – die Kinder erleben, dass ihre Fragen und Beobachtungen wichtig sind und sie selbst Antworten finden können.

Kinderfragen als Schatz​

Im Sachunterricht nehmen wir die Fragen der Kinder ernst. Sie sind der Ausgangspunkt für viele unserer Themen. Kinderfragen öffnen Türen zu gemeinsamen Entdeckungen und regen zum Nachdenken an. Warum regnet es? Woher kommt der Strom? Wie wachsen Pflanzen? Was braucht ein Tier zum Leben? u. v. m. Solche Fragen werden gemeinsam erforscht, diskutiert und beantwortet – immer mit Blick auf die Lebenswelt der Kinder.

Themenvielfalt – mit Herz, Hand und Verstand

Die Auswahl unserer Themen orientiert sich am Lehrplan Sachunterricht NRW sowie an den KMK-Empfehlungen für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Gleichzeitig lassen wir viel Raum für die Fragen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder. Unser Sachunterricht folgt dabei den Prinzipien:

  • Lebensweltbezug – Themen, die die Kinder direkt betreffen – Familie, Umwelt, Tiere, Technik
  • Handlungsorientierung – Dinge ausprobieren, anfassen, gestalten – vom Bau eines Insektenhotels bis zum Kochen in der Schulküche
  • Erlebnisorientierung – Lernen durch Erfahrungen – Ausflüge, Projekte, Forschertage
  • Sprachförderung – Begriffe lernen, Zusammenhänge beschreiben, Fragen stellen – Sprache als Werkzeug zur Weltaneignung
  • Beziehung – Gemeinsames Forschen, Staunen, Entdecken schafft Vertrauen und stärkt die Klassengemeinschaft
  • Aktuelle gesellschaftliche Themen – Schauen der Logo-Kindernachrichten – (eine) Inspirationsquelle für unser Schulleben – Ideen entstehen in unseren Klassenräten, die dann in den Schülerrat fließen, wo sie weitergedacht und besprochen werden, wieder zurückfließen und nach vielem Hin und Her in gemeinsamen Projekten münden

Themenkisten, Lernwerkstätten und Räume​

Um den Kindern ein selbstständiges und entdeckendes Lernen zu ermöglichen, haben wir auf Erwachsenenebene Themenkisten zu verschiedenen Sachunterrichtsinhalten zusammengestellt. Diese Kisten bieten Materialien, Spiele, Experimente und Anleitungen, die in Lernwerkstätten oder Stationenlernen in den Klassen übersetzt werden. Themen wie beispielsweise Wasser, Magnetismus oder der menschliche Körper können so mit allen Sinnen erforscht werden. Unsere Baustelle, ein besonderer Raum, der auf Initiative der Kinder in den Klassenräten und im Schülerrat entstanden ist, lädt zum Bauen und Konstruieren ein. Hier werden Fantasie und Technik verbunden, und die Kinder erleben, wie ihre eigenen Ideen Wirklichkeit werden.

Digitale Medien und Medienerziehung​

Die digitale Welt ist ein fester Bestandteil unserer Lebenswirklichkeit – auch im Sachunterricht. Unsere Medienerziehung orientiert sich am Medienkompetenzrahmen NRW und verbindet diesen mit unserer hypnosystemischen Haltung. Die Kinder lernen, sich sicher, kritisch und kreativ in digitalen Räumen zu bewegen. Spielerische Programmierungen mit Ozobots, erste Internetrecherchen über Kindersuchmaschinen und kreative Projekte mit digitalen Medien fördern nicht nur Medienkompetenz, sondern auch Problemlösefähigkeit und Teamarbeit. Das Schauen der Logo-Kindernachrichten und die anschließende Reflexion helfen, aktuelle gesellschaftliche Themen zu verstehen und eigene Meinungen zu entwickeln. Dabei greifen wir auch auf unsere iPads zurück, die für Recherchen, Lern-Apps oder kreative digitale Projekte eingesetzt werden.

Lernen an außerschulischen Lernorten

Die Welt erschließt sich nicht nur im Klassenzimmer – deshalb machen wir uns immer wieder gemeinsam auf den Weg. Ob zur Feuerwache, in die Bibliothek, an den Rotter See oder in den Zoo – das Lernen in der sozialen Wirklichkeit stärkt die Eigenaktivität und das Selbstbewusstsein der Kinder. Unsere Schulfahrt in die Vulkaneifel, Spaziergänge am Rotter See oder Besuche im Bilderbuchmuseum in Burg Wissem u. v. m. versprechen viel Freude und staunende Momente.

Sachunterricht als Sprache der Welt​

Viele Themen des Sachunterrichts bieten Anlässe, Sprache aktiv zu üben. Von der Beschreibung eigener Beobachtungen bis hin zur Präsentation kleiner Forschungsergebnisse – Sprache wird als Werkzeug genutzt, um die Welt zu erschließen und sich mitzuteilen. Dies unterstützt besonders unsere Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache oder sprachlichem Förderbedarf.

Sachunterricht und Spielwert​

Im Sachunterricht wird gespielt, geforscht, gestaltet und gebaut. Experimente, Rollenspiele und kreative Projekte machen aus Wissensvermittlung ein lebendiges Erlebnis. Dabei zeigt sich immer wieder: Wer spielt, lernt tiefer und nachhaltiger.

Ein lebendiges Fach, das Beziehung stärkt

Das gemeinsame Forschen, Staunen und Entdecken im Sachunterricht schafft Räume für Beziehung – zwischen den Kindern, zur Lehrkraft und zur Welt. Neugier verbindet, und jede Frage, die gemeinsam beantwortet wird, stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit.

Fazit: Der Sachunterricht an unserer Schule ist mehr als nur ein Fach – er ist eine Einladung, die Welt mit offenen Augen zu sehen, sie zu begreifen und mitzugestalten. Wir fördern nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Fragen zu stellen, zu forschen und eigene Wege zu gehen. Die Welt ist voller Wunder – wir sind je eins davon und es gibt noch so viele mehr zu entdecken

Barrierefreiheit-Menü