Vorhang auf – Bühne frei!
Szenisches Spiel ist ein lebendiger Bestandteil unseres Schullebens. Es eröffnet den Kindern Räume, sich auszuprobieren, in andere Rollen zu schlüpfen und ihre Fantasie zum Ausdruck zu bringen – mit viel Freude, Kreativität und immer wieder neuen Geschichten.
Bühne frei bei der Monatsfeier
Ein fester Bestandteil unseres Schullebens ist die Monatsfeier. Hier stehen die Kinder auf unserer Bühne, zeigen sich – mit Liedern, Tänzen, Gedichten u. v. m. und erleben: Ich habe etwas zu sagen, ich werde gesehen. Die Bühne wird zu einem Ort, an dem Selbstbewusstsein wachsen und Gemeinschaft erlebt werden kann.
Ein Laufsteg voller Fantasie
Beim Schulkarneval verwandelt sich unsere Bühne in einen großen Laufsteg, der strahlend bunte Kostüme präsentiert. Schule am Rotter See – ALAAF!
Körper- und Theaterwelt
In unserer Körper- und Theaterwelt laden zahlreiche Verkleidungskisten, Spiegel und Requisiten zum freien Spiel ein – ein Raum, in dem Kreativität und Selbstwirksamkeit ganz von selbst entstehen.
Puppentheater ‚Groß für Klein‘
Mindestens einmal pro Schulhalbjahr führen ältere Schülerinnen und Schüler für die Jüngeren ein Puppentheaterstück auf. Die Kinder tauchen in selbst geschriebene oder bekannte Geschichten ein, erleben sich als Darsteller oder Zuschauer – eine wertvolle Erfahrung von Gemeinschaft und kreativem Miteinander.
Lesen wird lebendig
Wir hatten schon eine Autorenlesung an unserer Schule – ein besonderes Erlebnis, bei dem die Geschichte durch die Stimme des Autors lebendig wurde. Das wollen wir nochmal erleben oder nachahmen – und selbst eine Autorin oder ein Autor werden!
Theater in der Sporthalle
Einmal jährlich verwandelt sich unsere Sporthalle in ein großes Theater. Professionelle Theaterstücke wie ‚Ganz schön blöd‘ oder ‚Kinderrechte Superkräfte‘ bringen wichtige Themen auf die Bühne, regen zum Nachdenken an und lassen die Kinder auf spielerische Weise in andere Welten eintauchen.
Licht an für Weihnachten
Besonders zur Weihnachtszeit wird unsere Bühne zum Herzstück der Schulgemeinschaft. Ob in kleinen Spielszenen oder bei einer gemeinsamen Aufführung – die Kinder erleben, wie ihre eigenen Ideen auf der Bühne sichtbar werden und wie stark sie gemeinsam etwas schaffen können.
Szenisches Spiel – mehr als nur Theater
Ob als Schauspieler oder Zuschauer, auf der großen Bühne oder im kleinen Spiel – szenisches Spiel fördert Ausdruckskraft, Empathie und die Freude am gemeinsamen Tun. Es lässt Kinder wachsen – in ihrer Vorstellungskraft, in ihrer Sprache und in ihrem Selbstbewusstsein. Und so heißt es bei uns immer wieder: Vorhang auf – Bühne frei!