Lesen eröffnet Welten, fördert Fantasie und stärkt die Persönlichkeit. Die Förderung der Lesekompetenz ist für uns ein zentrales Anliegen, denn Lesen bildet die Grundlage für Bildung, Teilhabe und persönliche Entwicklung. Dabei geht es nicht nur darum, Buchstaben zu entziffern, sondern die Freude am Lesen zu wecken und Sprache als verbindendes Element in unserer Schulgemeinschaft zu erleben.
Lesen in unserer Schulkultur
Unsere Leseförderung ist eingebettet in unsere gesamte Schulkultur. Sie verbindet unseren hypnosystemischen Ansatz, den Spielwert und unsere Haltung, jedes Kind in seinem eigenen Tempo und mit seinen eigenen Stärken zu begleiten. Sprache wird bei uns nicht nur gelernt, sondern gelebt – im täglichen Miteinander, in Geschichten, Slogans, Liedern und Ritualen.
Lesen von Anfang an – spielerisch und ganzheitlich
Im Anfangsunterricht nutzen wir das Lehrwerk ABC der Tiere, das mit der Silbenlernmethode den Leseerwerb erleichtert. Ergänzend dazu setzen wir selbst entwickelte Lesetexte und die Hasenschule von Rabanus ein, die ebenfalls mit der Silbensegmentierung arbeitet. Die Kinder erleben, dass Lesen kein reines Üben, sondern ein kreativer Prozess ist, der Fantasie, Bewegung und Sprache verbindet.
Lesen im Schulalltag – Rituale und Räume
Lesen findet bei uns nicht nur im Deutschunterricht statt, sondern ist ein lebendiger Bestandteil des gesamten Schullebens:
- Feste Lesezeiten in allen Lerngruppen, mindestens dreimal wöchentlich
- Vorlesezeiten durch Lehrkräfte zum Lauschen und Genießen
- Gemeinsame Lektüren in der Klasse, zum Lautlesen und Mitfiebern
- Buchvorstellungen in der Klasse, aber auch bei unserer ‚Monatsfeier‘
- Lesekoffer mit Büchern zu verschiedenen Themen und Interessen
- Brieffreundschaften über die Klassenbriefkästen
- Feste und Feiern mit szenischen Umsetzungen von Texten
- Leseecken in den Klassenräumen
- Geschichten beispielsweise mit Elo und Manni – u.a. Bildergeschichten, Filme und Erzählungen
- Teilnahme an Projekten der ‚Stiftung Lesen‘ – z.B. ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘
- Puppentheater – mindestens einmal im Schulhalbjahr von ‚Groß für Klein‘
- Besuche der Stadtbücherei – ein Erlebnis von zum Schmökern
- Autorenlesungen bei denen Kinder die Begegnung mit echten Schriftstellerinnen und Schriftstellern erleben können und so einen lebendigen Zugang zur Welt der Bücher erhalten.
Lesen mit allen Sinnen
Lesen ist bei uns keine stille Angelegenheit. Wir fördern nicht nur das Entziffern von Texten, sondern auch das Verstehen, Nachdenken und kreative Gestalten. Geschichten werden gehört, gespielt, gestaltet und inszeniert – ob in kleinen Theaterszenen, Puppenspielen oder über Bilder und Collagen. Lieder und Musik begleiten viele unserer Geschichten und machen Sprache erlebbar.
Individuelle Leseförderung
Kinder, die besondere Unterstützung brauchen, erhalten gezielte Förderung in Kleingruppen oder Einzelsituationen. Dabei stehen das sinnerfassende Lesen, die Wortschatzarbeit und die Freude am eigenen Lesefortschritt im Mittelpunkt.
Diagnose und Elternarbeit
Die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig beobachtet und im Rahmen der Förderplanung dokumentiert. In persönlichen Elterngesprächen beraten wir, wie das Lesen auch zu Hause unterstützt werden kann – immer mit dem Ziel, die Freude am Lesen zu wecken und den Kindern Mut zu machen, sich auf ihren eigenen Leseweg einzulassen.
Fazit: Lesen ist mehr als eine Fertigkeit – es ist eine Reise, ein Abenteuer und das Tor zur Welt. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrer Reise, Schritt für Schritt, Wort für Wort. Mit Geduld, Freude und der festen Überzeugung: Jedes Kind kann Lesen lernen – und dabei die Welt für sich entdecken.