Naturwissenschaftliches Entdecken im MINT-Bereich
Forschen, Staunen, Verstehen
Der Sachunterricht an unserer Schule eröffnet den Kindern die Welt der Naturwissenschaften und Technik. Mit einer forschenden und entdeckenden Haltung ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, sich ihre Umwelt aktiv zu erschließen. Unser Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu bewahren und sie zu ermutigen, Fragen zu stellen, Beobachtungen zu machen und eigenen Hypothesen nachzugehen.
MINT – Vielfalt des Entdeckens
Der Begriff MINT steht für die Verbindung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Bereiche eröffnen Kindern faszinierende Zugänge zur Welt, in denen sie logisches Denken, technisches Verständnis und kreative Problemlösung verbinden können. Neben klassischen Experimenten und naturwissenschaftlichen Beobachtungen bieten wir auch erste Einblicke in die digitale Welt und Robotik.
Lernen im Labor – Naturwissenschaft hautnah erleben
Ein besonderer Baustein unseres MINT-Bereichs ist unser Labor, das den Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet, naturwissenschaftliche Phänomene mit allen Sinnen zu erforschen. Hier stehen Mikroskope, Experimentierkästen und zahlreiche Materialien bereit, um Lerninhalte praxisnah zu vermitteln. Die Kinder lernen, Versuche selbstständig durchzuführen, Beobachtungen zu dokumentieren und Ergebnisse zu reflektieren. Das Lernen im Labor fördert nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Selbstständigkeit, Genauigkeit und Teamarbeit.
Robotik und digitale Medien
Im Rahmen unseres Konzepts zur Medienerziehung führen wir die Kinder spielerisch an erste informatische Grundprinzipien heran. Mit Spielrobotern wie den Ozobots lernen sie, einfache Programmierungen vorzunehmen und die Grundlagen algorithmischen Denkens zu verstehen. Digitale Medien werden auch zur Gestaltung kreativer Projekte eingesetzt.
Informieren, Kommunizieren, Produzieren
Die Kinder lernen, altersgerechte Informationsquellen zu nutzen, eigene Recherchen durchzuführen und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die Verbindung von analogen und digitalen Lernformen ermöglicht den Kindern, die Vielfalt der Medienwelt spielerisch zu entdecken.
Miniphänomenta – Forschen im ganzen Schulhaus
Alle zwei Jahre verwandelt sich unsere Schule in die Miniphänomenta – eine interaktive Ausstellung mit naturwissenschaftlichen Experimentierstationen. Die Kinder können hier spielerisch physikalische, technische und biologische Phänomene entdecken und erforschen. Die Miniphänomenta regt nicht nur das eigenständige Lernen an, sondern stärkt auch die Freude am forschenden Entdecken.
MINT als Haltung – Entdecken mit Kopf, Herz und Hand
Unser Ansatz im Sachunterricht orientiert sich an den Prinzipien des entdeckenden und forschenden Lernens (vgl. Lehrplan Sachunterricht NRW). Kinder erleben, dass sie mit ihren eigenen Fragen und Beobachtungen die Welt verstehen können. Dies stärkt ihre Selbstwirksamkeit und ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Fazit: Der MINT-Bereich an unserer Schule verbindet Sachwissen mit Neugier, Kreativität und digitalen Medien. Unser Labor, die Miniphänomenta, die Robotik-Angebote und die Experimentierangebote schaffen Erfahrungsräume, in denen Kinder ihre Umwelt verstehen, gestalten und selbstwirksam erleben können.