Unsere Schule versteht Genderpädagogik als einen selbstverständlichen Bestandteil unserer Schulkultur. Kinder sollen sich frei entfalten und ohne Einschränkungen durch stereotype Rollenbilder ihre individuellen Stärken und Interessen entwickeln können. Dabei setzen wir auf eine Haltung, die Vielfalt wertschätzt und Kindern ermöglicht, sich unabhängig von Geschlechterklischees zu erleben.

Ein sicherer Rahmen für alle

Unsere pädagogische Haltung orientiert sich an unserem hypnosystemischen Ansatz und an den rechtlichen Vorgaben des Landes NRW. Wir legen Wert auf eine Umgebung, in der sich alle Kinder sicher und gesehen fühlen – unabhängig davon, ob sie sich eher traditionellen oder unkonventionellen Rollen zugehörig fühlen.

Sprache als Schlüssel zur Gleichberechtigung

Wir achten bewusst auf eine gendersensible Sprache und sprechen sowie schreiben in unseren schulischen Dokumenten von ‚Schülerinnen und Schülern‘. So machen wir Vielfalt sichtbar und schaffen ein Bewusstsein für Gleichberechtigung. Gleichzeitig bleibt unsere Sprache klar, verständlich und rechtlich korrekt.

Spiel- und Lernräume ohne Grenzen

Kinder dürfen bei uns all das ausprobieren, was sie interessiert. Es gibt keine „Jungenspiele“ oder „Mädchenspiele“, kein „Das gehört sich aber nicht“. Mädchen dürfen Fußball spielen, Jungen können mit Puppen spielen – oder umgekehrt. Wichtig ist, dass jedes Kind den Raum bekommt, sich zu entdecken.

Mädchenräume – ein geschützter Ort zum Wachsen

Da der Anteil an Mädchen an unserer Schule sehr gering ist, gibt es einen speziellen Mädchenraum, der ihnen einen geschützten Rahmen bietet. Die Mädchengruppe trifft sich regelmäßig, entscheidet selbst über Themen und Aktivitäten und gestaltet ihren Raum nach eigenen Vorstellungen.

Sexualerziehung mit Fingerspitzengefühl

Bei der Sexualerziehung und im Sexualkundeunterricht machen wir bewusst auch geschützte Räume verfügbar und  trennen bisweilen die Gruppen nach Geschlechtern. So können sich die Kinder freier äußern und ihre Fragen stellen. Externe Fachkräfte, wie beispielsweise von Donum Vitae, unterstützen uns hierbei mit ihrem Fachwissen und sorgen für eine altersgerechte und sensible Begleitung der Kinder.

Fazit: Genderpädagogik an unserer Schule bedeutet: Vielfalt leben, Freiheit ermöglichen und jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wertschätzen. Wir schaffen Räume, in denen sich alle Kinder wohlfühlen und selbstbewusst ihren eigenen Weg gehen können – ohne Einschränkungen durch überholte Rollenbilder.

Barrierefreiheit-Menü