Projektwoche zur Prävention sexueller Gewalt
Sexuelle Gewaltprävention ist kein einmaliges Thema, sondern ein wesentlicher Bestandteil unserer Schulkultur. Kinder brauchen einen sicheren Raum, in dem sie lernen, ihre eigenen Grenzen zu spüren, sie zu setzen und die der anderen zu achten.
Im Anschluss an das Präventionstheaterstück ‚Ganz schön blöd‘ von Zartbitter e.V. führen wir eine Projektwoche zur Prävention sexueller Gewalt durch. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Wahrnehmung, ihrem Ausdruck und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und sie auf kindgerechte Weise für Grenzverletzungen, Machtverhältnisse und Handlungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.
Körpergefühl stärken – Rollen erkennen – Handlungssicherheit gewinnen
In dieser Woche stehen spielerische, körperorientierte und kreative Methoden im Mittelpunkt, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich auf natürliche Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- Körperübungen & Körpergrenzen – Durch Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen erleben die Kinder, wo ihre eigenen Grenzen liegen und wie sie diese klar kommunizieren können.
- Rollenbilder im Spiel – In interaktiven Spielen reflektieren die Kinder Geschlechterrollen, Gruppendynamiken und Machtverhältnisse, um sie bewusst wahrzunehmen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
- Slogans & Einübung von Reaktionen – Die im Theaterstück eingeführten Slogans wie „Mein Körper gehört mir!“ oder „Ich darf STOPP und NEIN sagen!“ werden vertieft und in realitätsnahen Szenarien praktisch erprobt.
- Faltheft als Begleiter – Das Faltheft von Zartbitter e.V. dient als Reflexionshilfe und Gesprächsanlass – in der Schule wie auch zu Hause.
- Lieder und Geschichten – Über Musik und Erzählungen tauchen die Kinder emotional in das Thema ein. Lieder stärken das Gemeinschaftsgefühl und verankern spielerisch zentrale Schutzmechanismen, während Geschichten Identifikationsmöglichkeiten bieten und schwierige Themen auf kindgerechte Weise zugänglich machen.
Hilfen im Fall eines Verdachts oder Erlebens
Neben der Stärkung der Kinder ist es uns wichtig, ihnen zu vermitteln:
- Es gibt immer jemanden, der hilft.
- Du bist nicht schuld, wenn dir etwas passiert.
- Sprechen hilft – Schweigen schützt die Täter.
Fazit: Schutz durch Wissen, Sicherheit durch Selbstbewusstsein
Mit dieser Projektwoche verankern wir den Schutz vor sexueller Gewalt nachhaltig in unserer Schulgemeinschaft. Denn Kinder, die ihre eigenen Grenzen kennen und aussprechen können, sind weniger angreifbar. Wir geben ihnen das Rüstzeug, um sich selbstbewusst und sicher in der Welt zu bewegen.