Sprache verbindet, öffnet Türen und schafft Verständigung. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist der Erwerb und die Entwicklung von Sprache ein zentraler Baustein ihres schulischen und sozialen Lernens – ob als Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder als Förderung der allgemeinen Sprachentwicklung im Rahmen unseres Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung.
Unser hypnosystemischer Ansatz, der von der Wechselwirkung zwischen inneren Bildern, Sprache und Erleben ausgeht, schafft dabei einen sicheren Raum, in dem Sprachentwicklung nicht nur gefördert, sondern aktiv erlebt wird. Durch den hohen Spielwert unserer Angebote verbinden wir Lernen, Sprache und Freude – ein Schlüssel zu ganzheitlichem Wachstum.
Sprachförderung als gelebte Schulkultur
Unsere Sprachförderung erfolgt nicht isoliert, sondern ist eingebettet in die gesamte Schulkultur. Sie ist ein lebendiger Bestandteil unseres Schulalltags, der sich durch wiederkehrende sprachliche Rituale, Slogans, Sprachmuster und Gesprächsformate auszeichnet. Vom täglichen Morgenkreis über Konfliktklärungen mit Dunkelblau und Hellblau bis hin zu unseren Geschichten von Elo und Manni – Sprache wird bei uns konstruiert, geübt und gelebt. Unsere wiederkehrenden Sprachmuster und Slogans bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung. Sie helfen ihnen, sich sprachlich zu positionieren und eigene Bedürfnisse auszudrücken. Dies entspricht unserem hypnosystemischen Ansatz, der davon ausgeht, dass Sprache Wirklichkeit konstruiert und Veränderungen durch gezielte Sprachmuster unterstützt werden können.
Sprachförderung im Unterricht
Die Sprachförderung ist in den Unterricht eingebunden. Besonders unser Deutschlehrwerk ABC der Tiere – ergänzt durch die Hasenschule nach Rabanus – eignet sich durch seinen strukturierten und sprachsensiblen Aufbau hervorragend für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Zudem stehen spezifische DaZ-Materialien zur Verfügung, die je nach individuellem Bedarf eingesetzt werden. Durch den Spielwert in unserem Unterricht – etwa durch Lernspiele oder szenisches Spiel – wird die Sprache spielerisch und in angstfreien Räumen geübt.
Unsere Gesprächskreise, tägliche Morgenrunden und thematische Gesprächsrunden bieten den Kindern regelmäßige Anlässe, Sprache anzuwenden, sich mitzuteilen und eigene Gedanken auszudrücken. Dabei unterstützen wir sie gezielt in ihrer sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und ermutigen sie, ihre eigene Stimme zu finden.
Erzählen, Zuhören, Schreiben
Das Erzählen eigener Erlebnisse, das Zuhören bei Geschichten und die schriftliche Kommunikation werden bei uns bewusst gefördert. So entstehen beispielsweise im Rahmen der Brieffreundschaft, die aus dem Klassenrat entstanden ist, viele kleine Briefe zwischen den Kindern, die sie über die Klassenbriefkästen miteinander austauschen. Die gemeinsame Lektüre von Ganzschriften in unseren Lesezeiten stärkt das Textverständnis und schafft Anlässe für Gespräche und kreatives Schreiben. Ein besonderes Tool zur gezielten Einübung von Kommunikation und Austausch ist der Magic Circle, mit dem jede Klasse ausgestattet ist. Hier können die Kinder in einem geschützten Rahmen lernen, ihre Gedanken mitzuteilen, zuzuhören und aufeinander einzugehen.
Lieder und Musik – Sprache mit Gefühl
Musik, Lieder und Tänze sind fester Bestandteil unseres Schulalltags. Gemeinsames Singen bei Festen und Feiern oder bei unseren Schultänzen schafft nicht nur Freude, sondern unterstützt auch spielerisch den Wortschatz, die Sprachmelodie und das Rhythmusgefühl der Kinder. Lieder wie unser tägliches Abschiedslied zum Unterrichtsende oder für die Schulabgänger zum Schuljahresende sind zugleich Brücken in die Sprache und Ausdrucksmittel für Gemeinschaftsgefühl und Emotionen.
Sprache in der Prävention
Auch in der Präventionsarbeit spielt Sprache eine zentrale Rolle. Unser Schutzkonzept zur Sexuellen Gewaltprävention vermittelt den Kindern sprachliche Werkzeuge, um sich mitzuteilen, eigene Grenzen zu benennen und Hilfe zu holen. Mit altersgerechten Geschichten, Bildern und Filmen schaffen wir Räume, in denen über wichtige Themen gesprochen wird.
Individuelle Sprachförderung
Bei besonderem Förderbedarf bieten wir zusätzliche Kleingruppenangebote oder Einzelförderung an. Hier können spezifische Sprachkompetenzen gezielt geübt und vertieft werden.
Fazit: Sprache öffnet Türen – und wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt dabei, ihre Sprache zu finden, zu erproben und zu entfalten – jedes Wort, jeder Satz und jedes Lächeln zählt!