Kooperation – Gemeinsam wachsen mit der sysTelios Akademie
Seit 2023 sind wir die erste Kooperationsschule der sysTelios Akademie, die Teil des renommierten sysTelios Gesundheitszentrums ist.
Das sysTelios Gesundheitszentrum wurde von Dr. Gunther Schmidt, Gründer des hypnosystemischen Ansatzes, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, und Mechthild Reinhard, Diplom-Pädagogin, Supervisorin und Lehrtherapeutin, gegründet. Beide prägen bis heute die Verbreitung der Hypnosystemik in ‚Gesundheit‘, ‚Pädagogik/ Philosophie‘, ‚Demokratie‘, ‚Natur und Umwelt‘, ‚Wissenschaft und Forschung‘.
Mechthild Reinhard begleitet unsere Schule regelmäßig in unserer Schulentwicklung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützt sie uns dabei, den hypnosystemischen Ansatz in unsere Schulkultur zu integrieren. Dabei steht der Blick auf Ressourcen, Selbstwirksamkeit und Bezogenheit im Mittelpunkt.
Mechthild Reinhard ist Mitgründerin und bis 2024 Geschäftsführerin der sysTelios Klinik Siedelsbrunn sowie Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP). Von 2011 bis 2017 war sie Vorstandsvorsitzende der DGsP.
Als Mitbegründerin der sysTelios Akademie und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg (HSI) hat sie den hypnosystemischen Ansatz in den pädagogischen Raum transferiert und unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen sowie pädagogische Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen in ihrer Entwicklung.
Nahezu das gesamte Kollegium nimmt regelmäßig – selbstfinanziert – an Weiterbildungen am HSI und der sysTelios Akademie teil.
Die Zusammenarbeit mit Mechthild Reinhard hat uns nicht nur fachlich bereichert, sondern auch intrinsisch motiviert, die Haltung des hypnosystemischen Ansatzes mit Herz und Verstand und ihrer Unterstützung in unserem Schulalltag lebendig werden zu lassen.
Unsere Kooperation mit der sysTelios Akademie verbindet fachliche Impulse mit einer gemeinsamen Vision: eine Schule so zu gestalten, in der Kinder in bezogener Individuation wachsen und Potenziale entfalten können, weil Symptome weniger als Teilleistungsstörungen sondern eher als Teilleistungsfähigkeiten gesehen werden, woraus sich andere Handlungskonzepte ableiten.