Leben wir nicht eigentlich jeden Tag ein Stück Religion? In unseren gemeinsamen Morgenrunden, im Umgang miteinander, im Schulregelhaus, das uns wie ein schützendes Dach begleitet? Wo immer es darum geht, friedlich miteinander zu leben, sich gegenseitig anzunehmen, Rücksicht zu üben und einander zu helfen, sind wir da nicht den christlichen Werten wie Nächstenliebe, Achtung und Respekt schon ganz nah? Unser Schulalltag ist durchzogen von diesen Haltungen – sie geben uns Orientierung und verbinden uns.
Christliche Werte im Schulalltag?
In unserem Schulregelhaus, bei Gesprächen über Dunkelblau und Hellblau zur Versöhnung – immer wieder geht es um Frieden, um Zu-Frieden-Kommen mit sich selbst und mit anderen. Ist das nicht auch eine spirituelle Erfahrung? Wir könn(t)en sagen: Christliche Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft und Verantwortung leben wir jeden Tag in unserem Miteinander – ohne große Worte, dafür mit Herz.
Religionsunterricht – Begegnung mit Geschichten, die stark machen
Religionsunterricht im klassischen Sinne darf in NRW nur von Fachkräften mit kirchlicher Lehrerlaubnis (Vocatio oder Missio Canonica) unterrichtet werden. An unserer Schule wird Religion in Form von Projekten durch entsprechend qualifizierte Lehrkräfte vermittelt. Geschichten aus der Bibel wie die von Sankt Martin, vom barmherzigen Samariter oder von Zachäus erzählen von Mitgefühl, Mut und Vergebung – sie geben Impulse, die auch unseren Kindern Kraft schenken können.
Feste und Feiern im Jahreslauf
Religiöse Feste wie Sankt Martin oder Weihnachten sind Bestandteil unseres Schullebens. Sie bieten Anlässe, über Themen wie Teilen, Licht und Hoffnung nachzudenken – und sie gemeinsam zu erleben. Kleine Rituale, Lieder und Symbole machen die Feste spürbar und verbinden uns.
Resilienz – Kraftquellen im Alltag
Resilienz – die innere Kraft, mit schwierigen Situationen umzugehen – steckt in vielen Momenten unseres Schulalltags. Wenn Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken, sich zu versöhnen, einander zu helfen oder mit kleinen Ritualen Halt zu finden, wachsen sie innerlich. Vielleicht sind es genau diese kleinen alltäglichen Erfahrungen, die Kinder stark machen und ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen geben?!
Fazit: Wir könn(t)en sagen: Religiöse Werte und Inhalte durchziehen unser Schulleben auf vielen Ebenen – als Haltung, als gelebte Gemeinschaft und als Einladung, in Geschichten und Symbolen Kraftquellen zu entdecken. So gesehen ist Religion bei uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern eine begleitende leise Melodie, die den Schulalltag mit Sinn erfüllt.