Sexualkunde – Stark, selbstbestimmt und mit Respekt unterwegs
Sexualkunde geht bei uns über reine Wissensvermittlung hinaus – sie unterstützt Kinder dabei, sich selbst zu verstehen, ihre eigene Identität zu entdecken und achtsam mit sich und anderen umzugehen. An unserer Schule ist Sexualkunde ein wichtiger Baustein unseres Schutzkonzepts zur sexuellen Gewaltprävention und Teil des schulinternen Curriculums Sachunterricht. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan Sachunterricht NRW und an unserem Konzept zur Sexualerziehung, und findet ab Klasse 4 in einer altersgemäßen, geschützten Atmosphäre statt.
Sexualkunde als Schutz – Wissen macht stark
Wir sehen Sexualkunde als wesentlichen Beitrag zur Selbstbestimmung und zum Schutz unserer Schülerinnen und Schüler. Denn wer seinen eigenen Körper kennt, seine Grenzen benennen kann und Worte für seine Fragen und Gefühle findet, ist besser geschützt. Dabei geht es nicht nur um biologische Fakten, sondern auch um Themen wie Gefühle, Freundschaft, Respekt und Selbstachtung.
Themen und Inhalte nach Lehrplan NRW
Unsere Sexualkunde greift folgende Themenbereiche des Lehrplans auf:
- Der eigene Körper – Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, körperliche Veränderungen in der Pubertät
- Gefühle, Freundschaft und Liebe – Beziehungen gestalten, Verliebtsein, Nähe und Distanz
- Schutz der eigenen Grenzen – Nein sagen, Gefühle wahrnehmen, Hilfe holen
- Schwangerschaft und Geburt – Entstehung neuen Lebens, Verantwortung für ein Kind
- Hygiene und Körperpflege – Umgang mit Veränderungen in der Pubertät, Schutz der eigenen Gesundheit
- Gleichberechtigung und Vielfalt – Unterschiedliche Lebensweisen und Familienformen
Selbstbestimmt lernen – Die Themenkiste Sexualkunde
Für die Sexualkunde steht eine Themenkiste bereit, die vielfältige Materialien und Medien enthält, darunter:
- Modelle des menschlichen Körpers
- Abbildungen zur Anatomie von Mädchen und Jungen
- Sachbücher und Bildkarten
- Forschermappen mit Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen
- Spiele und Quizfragen zur Wissensvermittlung
Die Themenkiste ermöglicht ein selbstständiges Lernen an Stationen. Die Schülerinnen und Schüler können sich so in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten auseinandersetzen, Fragen stellen und sich forschend mit dem Thema beschäftigen. Dies stärkt die Selbstwirksamkeit der Kinder und schafft Vertrauen in die eigene Wahrnehmung.
Verknüpfung mit dem Deutschunterricht – ‚Ben liebt Anna‘
Im Deutschunterricht der Klasse 4 wird die Ganzschrift Ben liebt Anna von Peter Härtling gelesen. Die Geschichte greift Themen wie Freundschaft, erste Verliebtheit und Grenzachtung auf und verbindet so literarisches Lernen mit der Sexualerziehung. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich auf sprachlicher Ebene mit den Themen auseinanderzusetzen, über Gefühle zu sprechen und eigene Gedanken auszudrücken.
Methodenvielfalt – Wissen, Gespräch, Bewegung
Unser Sexualkundeunterricht lebt von einer Vielfalt an Methoden, die Kopf, Herz und Hand einbeziehen:
- Forscherhefte für selbstständiges Lernen
- Gesprächskreise für offene Fragen
- Spiele zur Auflockerung und Wissensvermittlung
- Kreative Gestaltung (z. B. Collagen zu Freundschaft und Gefühlen)
- Rollenspiele zu Nähe, Distanz und Nein-Sagen
Ein geschützter Rahmen
Der Unterricht wird – wenn personalbedingt möglich – in geschlechtergetrennten Gruppen durchgeführt, damit die Kinder sich sicher fühlen und offen sprechen können. Ohnehin schützen die gewählten Unterrichtsmethoden, die selbstwirksames Lernen ermöglichen. Je nach Bedarf werden externe Fachkräfte wie Donum Vitae hinzugezogen, um den Unterricht fachlich zu unterstützen.
Fazit: Wissen schafft Sicherheit
Mit unserer Sexualkunde fördern wir nicht nur Wissen, sondern auch Selbstbewusstsein, Respekt und die Fähigkeit, eigene Grenzen zu wahren. So werden die Kinder auf ihrem Weg zu starken, selbstbestimmten Persönlichkeiten begleitet – im Einklang mit unserer hypnosystemischen Haltung und dem Spielwert, der uns als Schule auszeichnet.