In unserer Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung legen wir besonderen Wert auf eine leistungsfreundliche Lernkultur, die unsere Schülerinnen und Schüler stärkt, ihre individuellen Fortschritte wertschätzt und ihnen Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit gibt.

Leistung ist für uns mehr als ein Produkt, eine Zahl oder ein Vergleich – sie ist ein lebendiger Entwicklungsprozess, der in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen stattfindet. Unsere Kinder sollen erleben, dass Lernen nicht Druck bedeutet, sondern ein selbstwirksames Entdecken von Fähigkeiten und Möglichkeiten ist.

Leistungsbewertung mit Augenmaß – Unser Konzept

Unser Konzept entspricht den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur individuellen Förderung und Leistungsbewertung sowie den schulrechtlichen Vorgaben in § 48 SchulG NRW und der AO-SF NRW (§ 20, § 21).

  • Klassen 1-3 – Kein Notensystem, keine standardisierten Lernstandserhebungen
  • Klasse 4 – Einführung von Noten und Teilnahme an Lernstandserhebungen nach den Vorgaben des Schulministeriums NRW
  • Stattdessen – Individuelle Lernbegleitung und Berichtszeugnisse mit ressourcenorientierter Rückmeldung

Gute Gründe

Unser hypnosystemischer Ansatz zeigt uns: Lernen geschieht nicht durch Druck, sondern durch Sicherheit, Beziehung und das Erleben eigener Fortschritte. Gerade für Kinder mit emotionalen und sozialen Entwicklungsbedarfen sind klassische Noten oft kein förderlicher Ansporn, sondern eine Quelle von Stress und Frustration.

Statt Noten setzen wir auf:

  • Beobachtung und individuelle Begleitung – Unsere kleinen Klassen ermöglichen es uns, den Lernstand jedes Kindes täglich aus der Nähe zu beobachten – ohne dass es dafür Prüfungen braucht.
  • Ressourcenorientierte Berichtszeugnisse – Wir dokumentieren den Lernprozess in wertschätzenden Entwicklungsberichten, die Stärken hervorheben und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.
  • Lernen ohne Vergleichsdruck – Kinder sollen nicht aus Angst vor Fehlern lernen, sondern aus Neugierde, Freude und echtem Interesse.

Unsere Rahmenbedingungen für individuelles Lernen

Unsere Schule bietet die strukturellen Voraussetzungen, um auch ohne regelmäßige Lernstandserhebungen den Überblick über die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu behalten:

  • Kleine Klassen mit hoher Beziehungsqualität und individueller Lernbegleitung
  • Differenzierte Lernangebote, die auf den individuellen Entwicklungsstand unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten – regelmäßige Gespräche und transparente Rückmeldungen
  • Lernbegleitende Dokumentation – Reflexion von Lernfortschritten ohne Prüfungsdruck

Fazit: Leistung als individueller Wachstumsprozess

Unsere Kinder lernen nicht für die Note, sondern fürs Leben. Wir geben ihnen den Raum, sich zu entwickeln und zu zeigen – im eigenen Tempo, mit Vertrauen und ohne Angst, mit Worten, Bildern, Taten und Ideen.

Leistung entsteht nicht durch Druck, sondern durch Sicherheit, Wertschätzung und das Erleben eigener Wirksamkeit. 

Leistung ist kein Urteil, sondern eine Entfaltung. Und wir sehen hin. 

Barrierefreiheit-Menü